Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 90-92
Januar-März 2012

Investiţii în turismul istoric
Investments in historical sites
Investitionen in den Geschichte-Tourismus
A történelmi turizmus támogatása
Muzeul "Prima Şcoală Românească"
The "First Romanian School" Museum
Das Museum der ersten rumänischen Schule
Az első román iskolának szentelt múzeum
Alaiul Măscăricilor din Şcheii Braşovului
The Mask Procession from Scheii Brasovului
Der Schalken-Zug im Şchei-Stadtteil
Pojácafelvonulás a Bolgárszegen
Arderea păpuşilor la Budila
Doll Burning in Budila
Puppen werden angezündet
Bábuégetés Bodolán
Codlea: "Mărţişoare pentru mame"
Codlea: "Gifts called Mărtisor for mothers"
Codlea/Zeiden: "Märzchen für die Mütter"
Feketehalom: Márciuskák az édesanyáknak
Cristian: Festivalul Roainei
The Festival Roaina from Cristian
Neustadt: Das Roaina-Fest
Keresztényfalva: A Roaina fesztivál
Noul An Turistic
The New Year for Tourism
Das neue touristische Jahr
A turizmus új éve
15 Martie
March 15th
Der 15. März
Március 15.
Prejmer: Alaiul clătitelor
The Pancake Parade from Prejmer
Tartlau: Der Pfannkuchen-Zug
Prázsmár: Palacsintaparádé
Balul Însuraţilor
The Married Couples Ball
Der Abend der Verheirateten
Házasok bálja
Teliu: Carnavalul copiilor
The Children?s Carnival in Teliu
Teliu: Der Kinderkarneval
Keresztvár: Gyermekkarnevál
Cursa Trăsniţilor
The Crazy Race
Das Verrückte Rennen
Tébolyultak Futama

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Codlea/Zeiden: "Märzchen für die Mütter"



     

     

Das städtische Kulturhaus in Zeiden, Kreis Kronstadt/Braşov, organisiert jährlich eine Veranstaltungsreihe die dem Frühling und seinen Sagen gewidmet ist. Eine Sage erzählt von der Sonne, die einst in der Gestalt eines Jünglings auf die Erde herabstieg. Der böse Drachen entführte den Jüngling und sperrte ihn in einen Kerker ein, was die ganze Natur zu spüren bekam: die Flüsse erstarrten, die Vögel verstummten, das Lachen der Kinder verschwand. Ein tapferer Bursche machte sich auf den Weg, bezwang den Drachen und befreite die Sonne. Die Reise dauerte drei Jahreszeiten: Sommer, Herbst und Winter. Die Sonne erschien wieder am Himmel und kündigte das Frühjahr an.
In Zeiden wird der Frühling angekündigt vom Fest des ersten Schneeglöckchens, am 1. März, gefolgt vom 8. März, dem Muttertag, auch als Tag der Schöpfung bekannt.

Ein Frühjahrszeichen

Petrică Buhnici, der Leiter des städtischen Kulturhauses Zeiden, sagte: "In diesem Jahr setzen wir die Veranstaltungsreihe für den Frühling mit dem 'Ersten Schneeglöckchen' fort. Jeder bereitet sich rechtzeitig gut vor, um seiner Mutter Schneeglöckchen und ein Märzchen zu überreichen. Für sie und für alle Zeidner Frauen veranstalten wir auch die Feier 'Märzchen für die Mütter'. Zu diesem Anlass fertigen die Kinder Zeichnungen an die dann ausgestellt werden. Hinzu kommt auch ein Kulturprogramm, gewidmet jenen, die uns das Leben geschenkt haben. Für uns bedeutet der 8. März, der Frauentag, nur das, was auch eine Frau bedeutet: Leben schenken."

Die Sage des Schneeglöckchens

Die Sage des Schneeglöckchens ist eine schöne Erzählung, die diese zierlichen Pflanze als Vorbild erscheinen lässt. Es wird erzählt, dass die Kinder des Frühlingswindes ihre Mutter verloren hatten. Ihr verwitweter Vater heiratete die Tochter des Nordwindes. Sie war eine schlechte Stiefmutter, die die Kinder aus dem Haus verjagen konnte, weil der Vater verreist war. Die obdachlosen Kinder beteten inbrünstig zu Gott um Hilfe. Sie wurden in die ersten Frühlingsblumen verwandelt, also in Schneeglöckchen. In anderen Sagen erscheint das Schneeglöckchen als Bräutigam der Wasser aus einem verbotenen Brunnen getrunken hatte.

Die frühlingshaften Glücksbringer

Die Märzchen gelten als Glücksbringer für jene die sie tragen. Sie sind seit immer da ? die Daker schrieben ihnen auch wunderbare Kräfte zu in Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit, der Schönheit und dem Schutz vor Sonnenbrand. Die Märzchen wurden getragen bis die ersten Knospen an den Bäumen erschienen. Dann wurden sie an die Äste aufgehängt.
Die Märzchen überdauerten die Jahrhunderte. Heute sind sie an einem weiß-roten Schnürchen angeheftet und stehen in Verbindung zu Zeichen die den Frühling und das Glück herbeirufen sollen: vierblättriger Klee, Hufeisen, Rauchfangkehrer, Herzchen und Schneeglöckchen.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov