Authentische Folklore wird gefördert
|
|
Die Gemeinde Budila, Landkreis Kronstadt/Braşov, ist im Laufe der Geschichte auch unter den Bezeichnungen Budille (sächsisch), Bodeln, Budille, Bodila (deutsch), Bodola (ungarisch) bekannt. Obwohl diese Ortschaft nur über einen bescheidenen Haushalt verfügt, werden da die Bräuche der Rumänen, Ungarn und Roma weitergeführt und gefördert. Das findet alljährlich im Rahmen verschiedener Veranstaltungen statt zu denen auch Folkloreensembles aus dem Landeskreis Kronstadt sowie die Blaskapelle aus Zagon (Kreis Covasna) eingeladen werden die gemeinsam mit den Gruppen der rumänischen und ungarischen Kindergartenabteilung auftreten.
Die Kleinsten werden herangezogen
Der Bürgermeister von Budila, Constantin Galborcea, sagte. "Wir haben die Reihe der Kulturveranstaltungen wiederaufgenommen und wollen das touristische Potenzial unserer Gemeinde möglichst vollständig nutzen. Deshalb bin ich glücklich, dass auch in Zukunft unser Brauchtum von den Jüngsten unter uns, die Kinder von der rumänischen und von der ungarischen Kindergartenabteilung, weitergeführt wird. Wir haben Kindergärtnerinnen die den Kleinen unsere Tänze beibringen und in ihnen die Liebe zum Brauchtum wecken, wie auch den Wunsch, auf der Bühne diese Volkstänze zu zeigen. Das Rathaus und der Gemeinderat unterstützen diese Initiativen und sind bereit in die Erziehung und Ausbildung der jungen Generation zu investieren."
Bräuche und Traditionen
Von den Bräuchen in Budila erwähnen wir: der "Umzug der Vermummten" bei dem an einen bestimmten Ort vermummte Puppen verbrannt werden stellvertretend für den Abschied vom alten Jahr und die Vernichtung der bösen Geister; "Das Pfingstrosen-Festival" - eine Veranstaltung an der sich mehrere Blaskapellen aus Kronstadt, Covasna und Harghita beteiligen; die "Budila-Tage" an denen Brauchtum der Rumänen, Ungarn und Roma zur Geltung kommt, sowie die traditionellen Veranstaltungen rund um Weihnachten und Neujahr.
Die Kochkunst
Der Koch Zoltan Zsigmond aus Budila sagte anlässlich der Tage der Gemeinde: "Ich stelle von unseren spezifischen Speisen den siebenbürgischen Bohnengulasch mit Eisbein vor, der von den Touristen sehr geschätzt wird. Die Speisen schmecken richtig gut nur wenn sie mit Liebe, Leidenschaft und Freude am Kochen zubereitet werden. Sicher gibt es auch Kochgeheimnisse die nicht verraten werden, die aber die Neugierde der Kunden wecken. All jene die bei uns schöne Urlaubstage verbringen, sind eingeladen, auch von unseren Speisen zu kosten, die alle nach traditionellen Kochrezepten zubereitet werden."