Das Kronenfest in Bodendorf/Buneşti
|
|
Buneşti, alte rumänische Bezeichnung Bundorf (in sächsischer Mundart Bondorf, Bondref, Bodndref, deutsch Bodendorf, Budendorf, in ungarisch Szaszbuda) ist eine Ortschaft im Landeskreis Kronstadt/Braşov, Transsylvanien, Rumänien, gelegen auf der Straße die Kronstadt mit Schässburg/Sighişoara verbindet. Hier findet am Peter- und Paul-Tag (29. Juni) ein Sommerbrauch statt. Es ist ein Blumenfest, ein Fest der Fruchtbarkeit. Diese Feier ist auch in anderen Ortschaften bei Reps/Rupea anzutreffen: Deutsch-Weißkirch/Viscri, Schweischer/Fişer und Stein/Dacia, also dort, wo früher eine starke siebenbürgisch-sächsische Bevölkerung lebte.
Das Kronenfest
Das Kronenfest, heute rumänisch "Cununa Florilor" genannt, fußt auf einem sächsischen Brauch. In Bodendorf hat dieser Brauch heute auch eine andere Bedeutung erhalten: die Blumenkrone erinnert an die Helden die im Kampf für Freiheit gefallen sind. Während des Festes werden auch alte Lieder zu Ehren der Helden gesungen. Die Volkstänze fehlen nicht, die Jugendlichen tragen die Volkstracht und bereiten die Blumenkrone vor, die oben auf einen Mast angebracht wird. Die Vorbereitungen für dieses Fest beginnen einige Tage vor dem 29. Juni, wenn die Jugendlichen auf den Feldern Blumen sammeln.
Das Flechten der Blumengirlanden
Der Bürgermeister von Bodendorf, Mircea Pălăşan, sagte. "Rathaus und Gemeinderat Bodendorf beteiligen sich in der Förderung des für unsere Gegend spezifischen Brauchtums. Wir sind froh, dass sich daran die Jugendlichen mitbeteiligen. Die Eltern begleiten sie und die Dorfbewohner versammeln sich an diesem besonderen Tag, der als Festtag gilt. Das Flechten der Blumengirlanden geschieht zu Hause bei einem der Mädchen. Es entstehen zwei Blumenkronen: eine der Kinder und eine der Jugendlichen. Beide werden dann an den Masten im Kirchhof angebracht. In der Krone wird ein Stück Käse und eine Flasche Schnaps versteckt, von denen anschließend die Teilnehmer verköstigt werden."
Um das Kronenfest
Nachdem die ganze Dorfbevölkerung beim Kronenfest versammelt ist, klettert je ein Jugendlicher auf jeden Masten und hält von oben einen "Spruch". Dabei wird auch an den Peter- und Paulstag erinnert, so dass auch dem Dorfpfarrer eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Vermittlung dieser Botschaft zukommt.