Das Festival der Kronstädter Spazierwege
|
|
15 Tage lang, vom 8. bis zum 22. Juli, dauerte das Festival der Kronstädter Spazierwege, das sich zum Ziele setzte, diese alten Promenaden wiederzubeleben. Die erste Auflage dieses Festivals versuchte mit über 70 Künstlern, Workshops, Jazzkonzerten, Blasmusik, Führungen, Nachstellungen, Lichtvorträgen, Ausstellungen und mit weiteren Überraschungen ein Zeichen für neue Ideen betreffend Sommerveranstaltungen zu setzen. Die Veranstalter waren: der Verein der rumänischen Musikinterpreten und das Geschichtsmuseum des Kreises Kronstadt/Braşov. Finanziert wurde das Festival aus Mitteln des Stadthaushaltes und des Kreisrates Kronstadt.
Spazierwege im Vordergrund
Folgende Austragungsorte wurden ausgewählt: die Promenade am Fuße der Zinne, der Rudolfsring (entlang des Titulescu-Parks), der Königsweg (Warthe) und der Marktplatz in der Inneren Stadt. Vorgeschlagen wurden auch drei weitere neue Spazierwege: der Kunst, der Kinder und der Geschichte ? jede mit eigenen Veranstaltungen im Angebot.
Der Kunst-Spazierweg galt der Musik, der Fotografie und dem Film, der Rock-Musik (unter der Zinne), dem Jazz (Graft), den Filmvorführungen (Weberbastei).
Die Kinder-Promenade
Entlang dieses Spazierweges ging es um Kulturerziehung, Ateliers und Spiele: Workshops zur Herstellung kleiner, einfacher Musikinstrumente, Musikgeschichten, Zeichnen, Bemalung historischer Lithografien, Holzschnitzerei mit Modellen aus der Belle Epoque und der Zwischenkriegszeit, historische Comicstreifen und die Preisgala des Schülertheaterfestivals "Die Theaterwelt der Kleinen".
Die Geschichte-Promenade
Bei dem Spazierweg der Geschichte ging es um die Promenaden von einst. Mehrere Ausstellungen waren diesem Thema gewidmet: eine mit historischen Fotos (Untere Promenade), eine weitere zum historischen und künstlerischen Umfeld (Graft-Bastei). Hinzu kamen: historische Nachstellungen mit Kleidung vom Ende des 19. Jahrhunderts sowie aus der Zwischenkriegszeit; die Führung: "Die Innere Stadt mit Sicht von der Zinnenpromenade", "Grüße aus Kronstadt" - eine Poststelle von einst; Blasmusikkonzerte mit den wichtigsten Militärblaskapellen des Landes.