Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 150-153
Januar-April 2017

Fluturi și flori pe Muntele Tâmpa
Butterflies and flowers on Tampa Mountain
Die Schmetterlinge und Blumen der Zinne
Pillangók és virágok a Cenken
Biserica "Sf. Nicolae" din Șcheii Brașovului
?Sf. Nicolae? Church from Scheii Brasovului quarter
Die "Sf. Nicolae"-Kirche in der Kronstädter Oberen Vorstadt
A porondi Szent Miklós templom
Floriile și Paștile în Transilvania
Palm Sunday and Easter in Transylvania
Palmsonntag und Ostern in Siebenbürgen
Virágvasárnap és húsvét Erdélyben
Paști la Castelul Bran
Easter at the Bran Castle
Ostern in der Törzburg
Húsvét a törcsvári kastélyban
Pe urmele folclorului
On the folklore footsteps
Auf den Spuren der Volkskunst
A folklór nyomában
Portul dăișorean în miniatură
Costumes from Daisoara on a small scale
Die Dăişoara-Tracht in Miniatur
Longodári viselet miniatűrben
Junii Cristianului, ofertă culturală
Juni from Cristian, cultural offer
Junii Cristianului als Kulturangebot
A Junii Cristianului kulturális kínálata
Plugarul, în Țara Făgărașului
?Plugarul? (the Ploughman) in Tara Fagarasului region
Der Ackermann im Fogarascher Land
A szántóvető Fogarasföldön
Primăvara, la Feldioara
Spring in Feldioara
Frühjahr in Marienburg
Tavasz Földváron
Ghimbav: Inima cu trei trandafiri
Ghimbav: the three roses heart
Weidenbach: Das Herz mit den drei Rosen
Vidombák: Szív három rózsával
Hărmanul, legendă vie
Harman, a living legend
Honigberg, lebendige Sagen
Szászhermány, élő legendák
Sânpetru și împrejurimile
Sanpetru and its surroundings
Petersberg und seine Umgebung
Szentpéter és környéke

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Frühjahr in Marienburg



     

     

In der Gemeinde Marienburg/Feldioara, Kreis Kronstadt/Braşov, finden mehrere Kulturveranstaltungen statt die den Frühlingsanfang feiern: im März ? der Frühjahrsmarkt, im Juni ? Pfingsten und Armindeni. Außer den Marienburgern beteiligen sich dabei auch viele Touristen aus dem In- und aus dem Ausland. Sie erhalten so die Gelegenheit, an Vorführungen teilzunehmen bei denen lokale Bräuche und alte Traditionen gefördert werden.

Der Tage des Pflanzengottes
Der dem Pflanzengott gewidmete Tag heißt in Siebenbürgen Armindeni. Diese Göttlichkeit schützt auch die Rinder, die Pferde, die Saat auf den Feldern, die Weingärten und die Obstgärten. Zu Beginn des Festes wird ein großer Festzug gebildet der aus mit Birken beladenen Pferdewagen besteht. Die Burschen schmücken die Tore der Höfe wo Mädchen im Heiratsalter wohnen, mit grünen Ästen. Dafür erhalten sie von ihnen Kuchen und Schnaps. Die Landwirte stellen Äste auch vor der Stalltür auf und vor dem Eingang zu anderen Nebengebäuden. Das soll Menschen und Tiere vor bösen Mächten schützen.

Blumen am Hut
Es heißt, dass früher bei dieser Feier Lammfleisch mit Wein und Wermut aufgetischt wurde. So sollte das Blut erfrischt und die Bewohner und ihre Rinder vor Unheil geschützt werden. Jeder musste Flieder und grünen Wermut tragen: die Männer am Hut; Frauen und Mädchen am Busen oder in den Taschen "damit sie vor dem Bösen geschützt seien und ihnen das Glück hold bleibe". Heute, zu Armindeni, wird noch der Wagen-Festzug mit den Birken gebildet, die vor den Haustoren aufgestellt werden. Hinzu kommt noch eine Darbietung und gute Unterhaltung.

Andere Veranstaltungen
- Das Ritterfestival "Die Rückkehr der Kreuzritter in die Marienburg" ? September;
- Die Marienburger Tage ? September;
- Der Tag der Rentner ? November;
- Der Wintermarkt ? Dezember;
- das Festival "Winterstimmung" - zu Heiligabend.
Die Teilnehmer an diesen Veranstaltungen können dabei auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Marienburgs besichtigen:
- die Marienburg (im Süden der Ortschaft)
- die evangelische Kirche (im Osten)
- das Studentendenkmal (im Südwesten).






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov