Zwischen dem 3. und dem 23. April wird eine Ostern gewidmete Ausstellung in der Törzburg, besser bekannt als Draculas Schloss, zu sehen sein. Es beteiligen sich Bewohner aus Mateiaş ? eine Ortschaft die sich am Schnittpunkt dreier ethnographischer Gebiete befindet: das Fogarascher Land, das Burzenland und das Kokeltal (das Repser Ländchen). Jedes bringt seine Besonderheiten mit und trägt so zu einer volkskundlichen Vielfalt bei.
Die Wiederherstellung des Kulturerbes
Adrian Văluşescu, Direktor des Kreiszentrums Kronstadt/ Braşov für Pflege und Förderung der Volkskunst, sagte: "In dieser Osterausstellung werden gleich mehrere Einflussbereiche dargestellt: das Fogarascher Land zeigt Bräuche und Sitten; Kronstadt-Burzenland kommt mit Ziergegenständen und Schmuck; das Kokeltal-Reps/Rupea bringt die Volkstracht und deren Gemeinsamkeiten mit den anderen Regionen. Die Ausstellung wird auch das Innere eines Bauernhauses aus Mateiaş im Repser Gebiet wiedergeben, mit besonderer Beachtung der Volkstracht."
Private Sammlungen
De Volkstrachten die in der Ausstellung zu Ostern im Törzburger Schloss gezeigt werden, stammen von Gabriel Boriceanu. Er besitzt eine reiche Sammlung solcher Trachten aus Reps und Umgebung und aus dem Kokeltal. Derselbe Sammler stellt auch eigene Fotos aus. Die Gemeinde Mateiaş stellt sich am 8. April in Draculas Schloss vor zusammen mit der Eröffnung der Ausstellung "Der große Tanz". Das wird mit Sicherheit auch die Touristen anziehen, die eigentlich wegen Dracula da sind.
Das Schloss als Gastgeber der Traditionen
Diese Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, den Brauchtum aus diesen Gebieten in und um den Kreis Kronstadt kennenzulernen, authentische Volkstracht zu bewundern und etwas von der einmaligen Stimmung des rumänischen Dorfes von einst mitzubekommen. Die Touristen freuen sich, da, in Draculas Schloss auch solche Veranstaltungen zu sehen, in denen geschichtliche Kontexte mit den Ortstraditionen verbunden werden.