Palmsonntag und Ostern in Siebenbürgen
|
|
Das größte christliche Fest der Rumänen ist Ostern. Es wird vom Palmsonntag angekündigt und von Pfingsten gefolgt. Die Osterfeiertage werden selbstverständlich auch von den anderen Ethnien Siebenbürgens gebührend gefeiert. In diesem Jahr geschieht das sogar am selben Tag, da die orthodoxen und katholischen Osterfeiertage zusammenfallen und das Licht aus dem Heiligen Land gleichzeitig verbreitet wird. Alle Christen bemalen die Eier (die Orthodoxen traditionell in Rot), pflegen die Bräuche und stellen sich mit Fasten und Glaubensfestigkeit auf Ostern ein.
Palmsonntag
Palmsonntag versinnbildlicht das Erwachen der Natur und steht für ein christliches Frühjahr. Am Lande legen noch einige Mädchen in der Nacht vor Palmsonntag Basilienkraut unter das Kissen in der Hoffnung, so schön wie die Blumen zu sein und von den Jungen geliebt zu werden. Die Leute achten auch aufs Wetter, weil es ja heißt, dass zu Ostern dasselbe Wetter wie zu Palmsonntag sein werde. Und im Allgemeinen scheint es auch so zu sein. In der Kirche teilt der Pfarrer geweihte Weidenzweige aus die die Gläubigen nach Hause mitnehmen in der Überzeugung, diese werden sie vor Unheil schützen. Diese Zweige werden das ganze Jahr über neben dem Heiligenbild aufbewahrt.
Die Ostereier
Wer die Osterzeremonie aufmerksam verfolgt, wird feststellen, wie eng die Natur mit dem christlichen Wunder der Auferstehung verbunden ist. Die ganze Natur erwacht siegreich wieder zusammen mit der Auferstehung Christi. Das Osterei, als Sinnbild der Schöpfung wird in der Woche vor Ostern verschönert und bemalt. Es wird am Mittwoch ausgewählt und am Gründonnerstag gefärbt. Dann wird es durch einen Schlag symbolisch zerstört und zu Ostern aufgegessen. Ursprünglich versinnbildlichte dieses Ritual, dass die Zeit und der umgebende Raum zusammen mit der Gottheit untergehen und neu geboren werden.
Das Osterlamm
Es ist das Symbol der Reinheit und der Aufopferung. Die Christen essen am Osterfestmahl verschiedene Speisen die aus Lammfleisch zubereitet werden: Suppe mit Lammschädel, Braten, Lamm mit Spinat, ein Zwiebel- und Knoblauchgericht mit Lammfleisch und das bekannte Lamm-Beuschel.
Sowohl die Rumänen als auch die Ungarn und die Sachsen stoßen nach dem Kirchgang mit roten Ostereiern an und setzen sich zum Festessen. Bei den Ungarn und den Siebenbürger Sachsen gibt es noch den Brauch, am Ostermontag die Mädchen und Frauen zu "bespritzen". Dieser Brauch wurde im Laufe der Zeit auch von den Rumänen aus Siebenbürgen übernommen.