Marienburg: "Der Bärentanz"
|
|
In Marienburg/Feldioara, Kreis Kronstadt/Braşov, gibt es mehrere Vorhaben um Kultur und alte Bräuche zu fördern.Damit soll auch die Gemeinde an touristischer Attraktivität gewinnen.Ein alter Brauch steht in Verbindung mit den Weihnachtsliedern und wird während des Festivals "Winterstimmung" vorgestellt. Die Veranstaltung läuft zu Heiligabend und erfreut die ganze Gemeinde. Die in Volkstracht gekleideten Gruppen von Jugendlichen besuchen die Häuser der Dorfbewohner und singen dort vor.
Als Bären verkleidet
Der Marienburger Bürgermeister Sorin Taus sagt: "Charakteristisch für Marienburg war früher zum Jahreswechsel der Bärentanz. Es traten dabei zwei Jugendliche auf: einer als Bär verkleidet, der zweite als Bärenzähmer. Das ist keine Neuheit denn solche Bräuche gab es auch anderswo. In Marienburg spielte sich dieser Brauch aber in der Mitte des Dorfes ab, wo sich die Leute ansammelten um dem Bärentanz beizuwohnen. Dieser war auch als Beginn des Jahreswechsels verstanden worden. Über den Bären wurde viel gelacht weil sein Tanz so lustig war. Nach dem Bärentanz folgte das Singen der Weihnachtslieder."
"Freu dich, Kaiser!"
In Marienburg hießen die Scharen von Weihnachtssänger "Parteien". Sie bestanden aus Jugendlichen die kurz vor der Rekrutierung standen.Sie hatten ein eigenes Lied: "Freu dich, Kaiser!". Die zweite Gruppe, die "Großen", bildeten diejenigen die bereits die Wehrpflicht hinter sich gebracht hatten. Geblieben ist nur die Erinnerung an diesen Brauch. Dafür gibt es eine große Feier während des Winterfestivals, die die Jungenscharen eröffnen und dabei auch ihre wunderschönen Volkstrachten anlegen.
Andere Bräuche
Außer dem Festival "Winterstimmung" in Marienburg finden während des Jahres auch andere sehenswürdige Veranstaltungen statt: das Festival "Die Kreuzritter kehren nach Marienburg zurück"; das Pfingstfest wobei auch lokale Bräuche wiederbelebt werden wie das Aufstellen der Maibäume oder "Sânzienele".