|
Nr: 138-141 Januar-April 2016
| | Colonie de castori, la Braşov | | | Beaver colony in Brasov | | | Die Biberkolonie in Kronstadt | | | Hódpopuláció Brassóban | | | Gala Premiilor Anului 2015 în Cultură | | | Cultural Awards for 2015 Gala | | | Kultur-Preisgala 2015 | | | A 2015-ös év kulturális díjainak gálája | | | Artizani braşoveni | | | Artisans from Brasov | | | Kronstädter Handwerker | | | Brassói kézművesek | | | Paştele Catolic | | | Catholic Easter | | | Katholische Ostern | | | A katolikus húsvét | | | Târgul Mărţişorului | | | Martisor (trinket worn in honour of March 1rst) Fair | | | Märzchen-Ausstellung | | | Márciuska vásár | | | Câșlegile și pețitul fetelor | | | Shrovetide and girls wooing | | | Die Vorfastenzeit und der Heiratsantrag | | | Leánykérések ideje | | | Feldioara: Agenda culturală 2016 | | | Feldioara: Cultural Agenda for 2016 | | | Marienburg: Kulturagenda 2016 | | | Kulturális rendezvények 2016 | | | Ghimbav: Balul portului popular | | | Ghimbav: Traditional clothing ball | | | Weidenbach: Der Trachtenball | | | Vidombák: Népviselet bálja | | | Hărman, tradiţii autentice | | | Harman, genuine traditions | | | Echte Traditionen in Honigberg | | | Hermány, élő hagyományok | | | ,,Roata în flăcări", la Şinca Nouă | | | ,,Wheel on fire" at Sinca Noua | | | "Flammenrad" in Şinca Nouă | | | Tűzkerék Újsinkán | | | Teliu, vatră culturală | | | Teliu, a cultural hearth | | | Teliu als Kulturstätte | | | Keresztvár ? kulturális központ | | | "Gânduri în lemn" | | | "Wooden thoughts" | | | "Gedanken in Holz" | | | Fába vésett gondolatok |
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Jahr fallen die katholischen Ostern auf den 27. März. Das Datum wird auf Grund von kirchlichen Sondertabellen festgelegt die die Vollmondphase und den astronomischen Frühlingsanfang berücksichtigen. Die orthodoxen Feiertage finden am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt. Wenn dieser Sonntag mit dem jüdischen Ostertag zusammenfällt (14. Nisan ? der siebente Monat im Kirchenkalender und der erste im weltlichen jüdischen Kalender), dann wird der Feiertag auf den nächsten Sonntag verschoben.
Ostern bei den Ungarn
Lenke Balint, Reformierte, nach der Heirat zum unitarischen Glauben übergetreten, sagt: "Nicht nur die Katholiken, sondern auch die Reformierten, die Unitarier und die Evangelischen feiern am 27. März Ostern. Die Ungarn feiern Ostern indem sie an das Letzte Abendmahl erinnern: in der Kirche wird um einen Tisch gegangen auf dem sich Brot und Wein befinden. Es findet ein Festgottesdienst mit dazu gehörender Bibellesung statt. Besonders ist auch das 'Bespritzen' der Mädchen durch die Jungen am zweiten Ostertag. Damit soll verhindert werden, dass die Mädchen verdorren, also alt werden. Dafür bekommen sie rote Eiern, Kuchen und Schnaps. Zu Ostern bereiten alle Lammfleisch vor, besonders beliebt sind gefüllte Lammrippen."
Ostern bei den Deutschen
Für die deutsche Gemeinschaft in Kronstadt ist Ostern ebenfalls das Fest der Auferstehung des Herren. Das Frühlingserwachen steht auch für den neuen Menschen der durch Jesu Kreuzigung und Auferstehung möglich wurde. Für die Deutschen gehört auch das Festmahl dazu mit gefärbten und bemalten Eiern. Die Kinder suchen den Osterhasen und erhoffen sich Geschenke von ihm.
Das 'Bespritzen' ist bei allen Altersgruppen beliebt. Dieser Brauch stammt aus Deutschland, wurde aber gern von den meisten Rumänen aus Transsilvanien übernommen. Am zweiten Ostertag bespritzen die Jungen die Mädchen mit Parfüm oder mit Rosenwasser. Gegenseitig wünschen sie sich alles Gute. Die Mädchen bieten ihnen Ostereier an.
Bemalte Eier
Etelka Barko aus Săcele, Kreis Kronstadt, benützt zum Bemalen der Eier eine traditionelle Technik wobei warmes Wachs verwendet wird. Inzwischen ist sie auf 150 verschiedene Muster von bemalten Eiern gekommen. Für ihren Beitrag zur Erhaltung dieser Tradition wird sie von der ungarischen Gemeinschaft sehr geschätzt. Sie tut dieses seit 45 Jahren und lässt davon auch andere teilhaben. Jedes Ei hat sein eigenes Muster und seine eigene Geschichte. Die Liebe die sie dabei einbringt, führt zu einem gelungenen Werk.
|
|
|