Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 132-134
Juli-September 2015

Brașov 2021 - Capitala Europeană a Culturii
Brasov 2021 - The European Capital of Culture
Kronstadt/Braşov 2021 ? Europäische Kulturhauptstadt
Brassó 2021 - Európa Kulturális Fővárosa
Păpușarii ARLECHINO și secretele lor
ARLECHINO puppeteers and their secrets
Die Arlechino-Puppen und ihre Geheimnisse
Mesék Karavánja
"Crai Nou"
"Crai Nou"
"Crai Nou"
Új király
Aleea cărții
The book lane
Die Buchallee
Könyvsétány
Garofița Pietrei Craiului
Garofița Pietrei Craiului Festival
Das Festival "Königstein-Nelke"
Királykői szekfű
Brand românesc: Ia
Romanian brand: the Ie (Romanian traditional shirt)
Die Ia-Bluse ? ein echt rumänisches Markenzeichen
Román brand: a hímzett ing
Festivalul Pescăresc "Delta din Carpați"
"Delta din Carpati" (the Carpathian Delta) fishing festival
Das Fischfestival "Das Delta der Karpaten"
A Kárpátok Deltája Halfesztivál
Sala Tronului, redeschisă după 50 de ani
The Throne Room, reopened after 50 years
Der Thronsaal ? nach 50 Jahre wieder offen
A tróntermet 50 év múltán
Feldioara, o istorie impresionantă
Feldioara, an impressive history
Marienburg ? beeindruckende Geschichte
Földvár- lenyűgöző történelem
Zilele Ghimbavului
The Days of Ghimbav
Die Weidenbacher Tage
Vidombáki napok
Hălchiul și comorile trecutului
Halchiu and the treasures of the past
Heldsdorf und seine Schätze der Vergangenheit
Höltövény és a múlt kincsei
Teliu: ateliere de sculptură, piele şi lut
Teliu: sculpture, leather and pottery workshops
Teliu: Werkstätte für Skulptur, Leder- und Tonbearbeitung
Keresztvár: művésztábor

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Marienburg ? beeindruckende Geschichte



     

     

Die Gemeinde Marienburg/Feldioara, Kreis Kronstadt/Braşov, weist eine beeindruckende Geschichte auf mit vielen Sagen, Bräuchen und Traditionen. Es ist deshalb schwer zu bestimmen, wo der Anfangspunkt dieser Geschichte liegt weil die Zeiten unbarmherzig waren und selbst die steinernen Zeugen der Vergangenheit zerstört haben. Trotzdem - Marienburg beweist, dass die Geschichte der Ortschaft noch lange nicht beendet ist. Die Deutschen Ritter und die Zisterzienser die da früher auch eine Rolle gespielt haben, bereicherten zweifellos die Geschichte dieser Ortschaft.

Marienburgs Geschichte

Der Bürgermeister von Marienburg, Sorin Taus, sagt: "Ohne den Zauber der Vergangenheit zu verspüren wäre es kaum vorstellbar, dass jemand auf der Hauptstraße innehält, zum Himmel hochblickt um zu prüfen, ob es wirklich stimmt, dass Marienburg die einzige Ortschaft im Burzenland ist, in der die Hauptgasse senkrecht angelegt wurde zum Weg der Sonne am Himmelsgewölbe. Ohne die Geschichte zu kennen sowie die Überlieferungen wird man wohl bezweifeln, dass früher Marienburg als Stadt galt. Manche fragen sich auch heute noch, ob die Glocken der evangelischen Kirchen in Marienburg und Rothbach/Rotbav wirklich wichtige Ereignisse ankündigen."

Mittelalter-Feste

Heute kann das Marienburger Rathaus auf eine reiche Kulturagenda hinweisen in der die "Marienburger Tage" die Hauptrolle spielen. Es ist eine wahres Fest der Volkskunst gepaart mit mittelalterlichem Flair was an die jahrhundertealte Geschichte der Ortschaft erinnert. Alles ist eine wahre Show mit Elementen einer vergangenen Zeit: ein Aufmarsch von Ritter mit ihren Pferden, Kampfvorführungen. Hinzu kommen noch die Verkaufsstände mit Handwerk. Zu so einer Vorstellung finden sich viele Touristen ein die sich zusammen mit den Ortsbewohnern an den "Marienburger Tage" erfreuen.

Sitten und Brauchtum

Die Marienburger legen für dieses Gemeindefest ihre schöne Volkstracht an, egal ob es sich um die rumänische, sächsische oder ungarische Tracht handelt. Jede zeichnet sich durch eigene Merkmale aus. Glücklicherweise kann man in den letzten Jahren eine Wiederbelebung des Brauchtums bemerken. Rathaus, Schule und Kirche leisten ihren Beitrag zur Umsetzung der Förderprojekte für das Marienburger Kulturerbe.






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov