Marienburg ? beeindruckende Geschichte
|
|
Die Gemeinde Marienburg/Feldioara, Kreis Kronstadt/Braşov, weist eine beeindruckende Geschichte auf mit vielen Sagen, Bräuchen und Traditionen. Es ist deshalb schwer zu bestimmen, wo der Anfangspunkt dieser Geschichte liegt weil die Zeiten unbarmherzig waren und selbst die steinernen Zeugen der Vergangenheit zerstört haben. Trotzdem - Marienburg beweist, dass die Geschichte der Ortschaft noch lange nicht beendet ist. Die Deutschen Ritter und die Zisterzienser die da früher auch eine Rolle gespielt haben, bereicherten zweifellos die Geschichte dieser Ortschaft.
Marienburgs Geschichte
Der Bürgermeister von Marienburg, Sorin Taus, sagt: "Ohne den Zauber der Vergangenheit zu verspüren wäre es kaum vorstellbar, dass jemand auf der Hauptstraße innehält, zum Himmel hochblickt um zu prüfen, ob es wirklich stimmt, dass Marienburg die einzige Ortschaft im Burzenland ist, in der die Hauptgasse senkrecht angelegt wurde zum Weg der Sonne am Himmelsgewölbe. Ohne die Geschichte zu kennen sowie die Überlieferungen wird man wohl bezweifeln, dass früher Marienburg als Stadt galt. Manche fragen sich auch heute noch, ob die Glocken der evangelischen Kirchen in Marienburg und Rothbach/Rotbav wirklich wichtige Ereignisse ankündigen."
Mittelalter-Feste
Heute kann das Marienburger Rathaus auf eine reiche Kulturagenda hinweisen in der die "Marienburger Tage" die Hauptrolle spielen. Es ist eine wahres Fest der Volkskunst gepaart mit mittelalterlichem Flair was an die jahrhundertealte Geschichte der Ortschaft erinnert. Alles ist eine wahre Show mit Elementen einer vergangenen Zeit: ein Aufmarsch von Ritter mit ihren Pferden, Kampfvorführungen. Hinzu kommen noch die Verkaufsstände mit Handwerk. Zu so einer Vorstellung finden sich viele Touristen ein die sich zusammen mit den Ortsbewohnern an den "Marienburger Tage" erfreuen.
Sitten und Brauchtum
Die Marienburger legen für dieses Gemeindefest ihre schöne Volkstracht an, egal ob es sich um die rumänische, sächsische oder ungarische Tracht handelt. Jede zeichnet sich durch eigene Merkmale aus. Glücklicherweise kann man in den letzten Jahren eine Wiederbelebung des Brauchtums bemerken. Rathaus, Schule und Kirche leisten ihren Beitrag zur Umsetzung der Förderprojekte für das Marienburger Kulturerbe.