Die Kronstädter Kinder und Jugendlichen die Folklore und Tradition schätzen, konnten sich in ihrer Stadt, Anfang Juli, bei der XII. Auflage des Landesfestivals für Folklore "Crai Nou" vorstellen. Gleichzeitig konnte das Kinderensemble "Crai Nou" des Kinderpalais Kronstadt an sein nahendes 50. Gründungsjubiläum aufmerksam machen. In dieser Zeitspanne konnten viele junge Talente ihre Liebe zu Volksmusik und -tanz zum Ausdruck bringen und ihre Begabung weiter fördern.
Kurzer Rückblick
Claudia Miriţescu, Veranstaltungsmanagerin, sagt: "Das Festival, das erstmals im Jahr 2000 stattfand, ergänzt die Visitenkarte eines bekannten Ensembles so wie "Crai nou" eines ist. Jahr für Jahr traten vor einer Fachjury immer bessere und bekanntere Ensembles auf, so dass diese Veranstaltung immer mehr an Bedeutung und Prestige gewann. Die Qualität der Jury-Mitglieder garantierte für den Erfolg des Festivals Crai Nou".
Eine Erfolgsgarantie
Die XII. Auflage des Landesfolklorefestivals "Crai Nou"brachte nach Kronstadt/Braşov mehrere Ensembles aus dem ganzen Land: Argeş, Bihor, Covasna, Dâmboviţa, Harghita, Maramureş, Prahova, Vâlcea, Tulcea und Braşov. Hinzu kam noch eine Gruppe aus Blace in Serbien die teilnehmen wollten, weil sie sicher war, dass ihr Auftritt sehr gut ankommen wird.
Alle Tänzer reichten sich die Hand und bildeten am Kronstädter Marktplatz einen großen Reigen. Das Festival reiht sich ein in die Veranstaltungen die für Kronstadt als Europäische Kulturhauptstadt 2021 werben.
Der Aufmarsch der Volkstrachten
Das Festival wurde mit dem Zusammentreffen aller Teilnehmer vor der Kreisbibliothek Kronstadt eröffnet. Es folgte ein Volkstrachten-Aufmarsch durch die Straßen der Inneren Stadt bis zum Marktplatz wo die Tanzgruppen gemeinsam die "Hora Unirii" tanzten. Nachher tanzte jedes Ensemble vor der Festivaljury.Abschließend fand die Preisgala statt.