Tururi virtuale

Ariadna
   Caută:
   

Nr: 132-134
Juli-September 2015

Brașov 2021 - Capitala Europeană a Culturii
Brasov 2021 - The European Capital of Culture
Kronstadt/Braşov 2021 ? Europäische Kulturhauptstadt
Brassó 2021 - Európa Kulturális Fővárosa
Păpușarii ARLECHINO și secretele lor
ARLECHINO puppeteers and their secrets
Die Arlechino-Puppen und ihre Geheimnisse
Mesék Karavánja
"Crai Nou"
"Crai Nou"
"Crai Nou"
Új király
Aleea cărții
The book lane
Die Buchallee
Könyvsétány
Garofița Pietrei Craiului
Garofița Pietrei Craiului Festival
Das Festival "Königstein-Nelke"
Királykői szekfű
Brand românesc: Ia
Romanian brand: the Ie (Romanian traditional shirt)
Die Ia-Bluse ? ein echt rumänisches Markenzeichen
Román brand: a hímzett ing
Festivalul Pescăresc "Delta din Carpați"
"Delta din Carpati" (the Carpathian Delta) fishing festival
Das Fischfestival "Das Delta der Karpaten"
A Kárpátok Deltája Halfesztivál
Sala Tronului, redeschisă după 50 de ani
The Throne Room, reopened after 50 years
Der Thronsaal ? nach 50 Jahre wieder offen
A tróntermet 50 év múltán
Feldioara, o istorie impresionantă
Feldioara, an impressive history
Marienburg ? beeindruckende Geschichte
Földvár- lenyűgöző történelem
Zilele Ghimbavului
The Days of Ghimbav
Die Weidenbacher Tage
Vidombáki napok
Hălchiul și comorile trecutului
Halchiu and the treasures of the past
Heldsdorf und seine Schätze der Vergangenheit
Höltövény és a múlt kincsei
Teliu: ateliere de sculptură, piele şi lut
Teliu: sculpture, leather and pottery workshops
Teliu: Werkstätte für Skulptur, Leder- und Tonbearbeitung
Keresztvár: művésztábor

Über Brașov Kultur Vorherige Nummern Redaktion Kontakt

Heldsdorf und seine Schätze der Vergangenheit





     



Die Gemeinde Heldsdorf/Hălchiu im Kreis Kronstadt/Braşov liegt im Burzenland ? ein Gebiet das in vorgeschichtlichen Zeiten unter Wasser lag. In den Sagen heißt es, dass da Feen und Riesen hausten. Die Einwohner erzählen von Räubern die ihre Beute in Burgen horteten, wohin sie umgezogen waren. Viele wollten diese Schätze suchen, was ihnen aber bis heute niemals gelang.

Die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen

Es heißt, dass bei der Ankunft der Sachsen, Hilivin einen guten Teil der Sümpfe um Heldsdorf trocken gelegt hat. An ihn erinnert auch die Gestalt im Heldsdorfer Wappen: eine kräftige Männergestalt mit einem Streitkolben in der Hand. An seinen Namen erinnert auch eine ältere Bezeichnung der Ortschaft: "Hiltvinsdorf".
Heute ist Heldsdorf eine wohlhabende Gemeinde wo Rumänen, Ungarn und Sachsen leben. Die alten Sagen sind nicht vergessen, altes Brauchtum wird weiter geführt.

Die Schätze von heute

Touristen die heute Heldsdorf besuchen, treffen da auf beeindruckende Kirchen, die auch einen Blick in die Geschichte der Ortschaft ermöglichen. Sie können die evangelische Kirche besuchen (13. Jahrhundert) wo auch Gemälde aus der Renaissance zu sehen sind und wo sich der größte erhalten gebliebene Altar aus Siebenbürgen befindet. Bei der rumänische Kirche gibt es auf der Außenwand eine kyrillische Inschrift die berichtet, dass die Kirche von Hagi Şandru und seiner Ehefrau errichtet wurde und den Erzengeln Mihail und Gavriil gewidmet ist. Alles geschah in der Zeit von Kaiser Leopold II, Anno Domini 1791. Viel später, 1958, kam es durch Spenden der Gläubigen zu einer Restaurierung und Neubemalung.

Das Gemeindefest

"Die Heldsdorfer Tage" sind das größte Fest der Gemeinde. Bürgermeister Ioan Gârbacea sagte: "Das Gemeindefest ist eine gute Gelegenheit um auf unser kulturelles Erbe hinzuweisen und eine Verbindung zwischen Schätzen der Vergangenheit und der Gegenwart herzustellen. Es findet ein Trachtenaufmarsch mit Blasmusikbegleitung statt, gefolgt von einem besonderen kulturellen Programm. Das Schülerensemble 'Kastanienblüten' der Heldsdorfer Allgemeinschule verwertet unser Folklore-Erbe. Es finden Sportwettkämpfe statt. Die verdienstvollsten Mitglieder unserer Gemeinschaft werden öffentlich geehrt."






PROMO




Copyright © Fundatia Umana
Created by S.C. Twin SoftWare S.R.L. Braşov