Heldsdorf und seine Schätze der Vergangenheit
|
|
Die Gemeinde Heldsdorf/Hălchiu im Kreis Kronstadt/Braşov liegt im Burzenland ? ein Gebiet das in vorgeschichtlichen Zeiten unter Wasser lag. In den Sagen heißt es, dass da Feen und Riesen hausten. Die Einwohner erzählen von Räubern die ihre Beute in Burgen horteten, wohin sie umgezogen waren. Viele wollten diese Schätze suchen, was ihnen aber bis heute niemals gelang.
Die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen
Es heißt, dass bei der Ankunft der Sachsen, Hilivin einen guten Teil der Sümpfe um Heldsdorf trocken gelegt hat. An ihn erinnert auch die Gestalt im Heldsdorfer Wappen: eine kräftige Männergestalt mit einem Streitkolben in der Hand. An seinen Namen erinnert auch eine ältere Bezeichnung der Ortschaft: "Hiltvinsdorf".
Heute ist Heldsdorf eine wohlhabende Gemeinde wo Rumänen, Ungarn und Sachsen leben. Die alten Sagen sind nicht vergessen, altes Brauchtum wird weiter geführt.
Die Schätze von heute
Touristen die heute Heldsdorf besuchen, treffen da auf beeindruckende Kirchen, die auch einen Blick in die Geschichte der Ortschaft ermöglichen. Sie können die evangelische Kirche besuchen (13. Jahrhundert) wo auch Gemälde aus der Renaissance zu sehen sind und wo sich der größte erhalten gebliebene Altar aus Siebenbürgen befindet. Bei der rumänische Kirche gibt es auf der Außenwand eine kyrillische Inschrift die berichtet, dass die Kirche von Hagi Şandru und seiner Ehefrau errichtet wurde und den Erzengeln Mihail und Gavriil gewidmet ist. Alles geschah in der Zeit von Kaiser Leopold II, Anno Domini 1791. Viel später, 1958, kam es durch Spenden der Gläubigen zu einer Restaurierung und Neubemalung.
Das Gemeindefest
"Die Heldsdorfer Tage" sind das größte Fest der Gemeinde. Bürgermeister Ioan Gârbacea sagte: "Das Gemeindefest ist eine gute Gelegenheit um auf unser kulturelles Erbe hinzuweisen und eine Verbindung zwischen Schätzen der Vergangenheit und der Gegenwart herzustellen. Es findet ein Trachtenaufmarsch mit Blasmusikbegleitung statt, gefolgt von einem besonderen kulturellen Programm. Das Schülerensemble 'Kastanienblüten' der Heldsdorfer Allgemeinschule verwertet unser Folklore-Erbe. Es finden Sportwettkämpfe statt. Die verdienstvollsten Mitglieder unserer Gemeinschaft werden öffentlich geehrt."