175 Jahre seit der Einweihung der Buchholzorgel
|
|
Die 62-ste Saison der Sommerorgelkonzerte in der Schwarzen Kirche aus diesem Jahr wird aus dem Anlass des Jubiläums von 175 Jahren seit der Einweihung der Buchholzorgel veranstaltet. Christian Plajer, Hauptpriester der Evangelischen Kirche C.A. aus Rumänien - Gemeinde Braşov, hat erklärt: "Im Jahre 1953 hat Victor Bickerich, der damalige Organist der Gemeinde, eine Reihe von täglichen Sommerkonzerten organisiert, damit die große Orgel den vielen Touristengruppen bekannt gemacht wird. Heutzutage gibt es vier Orgeln in der Schwarzen Kirche und alle können in diesem Jahr gehört werden. Die größte - gebaut im Jahr 1839 von Carl August Buchholz - bezaubert die Gläubiger der Gemeinde und die Besucher seit 175 Jahren".
36 Konzerte
Die Jubiläumssaison aus diesem Jahr enthält 36 Konzerte, die bis zum 30. September stattfinden. Im Laufe der Saison, zusammen mit den Braşover Organisten, veranstalten Konzerte auch Musiker aus dem In- und Ausland, die ein diverses Musikprogramm darstellen. Die Konzerte dauern durchschnittlich 30 Minuten, die Eintrittskarte kostet 10.00 Lei, die Kinder unter sieben Jahren und die Schüler genießen einen kostenlosen Eintritt.
Sie können die Buchholzorgel hören, die sich im Originalzustand befindet, so wie sie vom Meister Carl August Buchholz aus Berlin zwischen 1836-1839 gebaut wurde.
Die Buchholzorgel, im Originalzustand
Die Orgel wurde im Originalzustand aufbewahrt, weil die anfänglichen Röhre nicht verloren gegangen sind oder ersetzt wurden, die kleinen mit der Zeit durchgeführten Änderungen wurden dann später zurückgesetzt. Die originale Einstellung und der Luftdruck wurden auf den Anfangszustand zurückgesetzt. Die für den Bau der Orgel angewandten Materialien weisen die beste Qualität auf: englisches pures Zinn und Berliner Zinnlegierung (75%) und Blei (25%), gutes Metall für Orgeln, Nadelholz, Fichte, Eiche ohne Knoten, Messingfedern, hochwertige Leder und so weiter. Die Klaviatur ist mit Elfenbein gedeckt, die oberen Tasten sind aus Ebenholz, und die Namen der Register werden auf Porzellan beschriftet und mit Glas bedeckt. Die Verzierungen (die Stützbalken, Türme und Vorwände) sind mit ausgezeichneten Skulpturen aus vergoldetem Lindenholz vorgesehen.
Permanente Ausstellung
Um den über 200.000 jährlichen Besuchern der Schwarzen Kirche entgegenzukommen, wurde eine permanente Ausstellung über die Geschichte der Schwarzen Kirche organisiert.
Dr. Ágnes Ziegler, der Verwalter der Ausstellung, hat Folgendes erklärt: "Eines unserer Ziele ist, unseren Gästen und Besuchern hochwertige und gut dokumentierte Informationen bei hohen Standards anzubieten. Mit Hilfe der neuen permanenten Ausstellung möchte sich die Gemeinde nicht nur als Verwalter dieses wertvollen Vermögens darstellen, sondern möchte auch ihre Tätigkeit im Laufe der Zeit bekannt machen, die auch in der Gegenwart fortgesetzt und entwickelt wird, damit diese für die Gemeinschaft auch in der Zukunft relevant wird. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Schwarzen Kirche besucht werden".