 |
Nr: 111-113 Oktober-Dezember 2013
 | | Conferinţa finală DISTRICT + |  | | The final conference DISTRICT + |  | | Die Schlusskonferenz DISTRICT + |  | | District Plus konferencia |  | | Fatzada istorică cu lucrări murale |  | | A historical facade with mural works |  | | Historische Fassade mit Wandmalerei |  | | Történelmi oromzat falfestménnyel |  | | Braşovul, iarna |  | | Brasov during wintertime |  | | Kronstadt im Winter |  | | Brassó télen |  | | Vacanţă la Drăguş |  | | On Holiday in Dragus |  | | Ferien in Drăguş |  | | Szabadság Draguson |  | | Dumbrăviţa, satul ţânţărenilor |  | | Dumbravita, the village of Tantareni |  | | Dumbrăviţa, das Schnakendorf |  | | Szunyogszeg faluja |  | | Hălchiul de ieri şi de azi |  | | Halchiu, past and present |  | | Heldsdorf gestern und heute |  | | Tegnapi és mai Höltövény |  | | Sărbătorile, la Hoghiz |  | | Winter holidays in Hoghiz |  | | Die Feiertage in Hoghiz |  | | Olthévízi ünnepek |  | | Mândra legendară |  | | Mandra, a legendary place |  | | Das sagenhafte Mândra |  | | Legendás Mundra |  | | Bogăţie cultural-istorică, la Moieciu |  | | Cultural and historical richness in Moieciu |  | | Moieciu und seine kulturell-historische Vielfalt |  | | Kulturális, történelmi gazdagság Moécson |  | | "Festivalul Interetnic 7 sate" |  | | "The Interethnic Festival 7 Villages" |  | | "Das interethnische Festival der Sieben Dörfer" |  | | 7 falu interetnikus fesztivál |  | | Tradiţii unice, la Şercaia |  | | Unique traditions in Sercaia |  | | Einzigartige Traditionen in Schirkanyen |  | | Egyedi szokások Sárkányban |  | | Ungra, colţ de Rai |  | | Ungra, a corner of Heaven |  | | Galt/Ungra ? ein Stück Paradies |  | | Ungra, az Éden kertje |
|
|
|
|
|
|
|
Die Schlusskonferenz DISTRICT +
|
|
Der Kreisrat Kronstadt/Braşov veranstaltete die Schlusskonferenz DISTRICT + eines Projektes im Rahmen des Programmes INTEREG IV C. Die Projektpartner stellten ihre Arbeitsbereiche und die wichtigsten Ergebnisse vor. Es beteiligten sich: Projektleader Region Toscana für den Bereich C4, die Region West Midlands. Es wurde der Bericht betreffend KADA-Forschung vorgestellt. Anwesend waren auch Mahesh Bhardawj ? Sekretär des INTERREG IV C-Programms, sowie Staatsekretär Marco Tullner, Sachsen-Anhalt.
INTERREG IV C
Das Programm INTERREG IV C ist Teil des europäischen Plans für regionale Zusammenarbeit. Es handelt sich um ein EU-Programm das die Zusammenarbeit der Regionen Europas fördert und Good-Practice-Beispiele bekannt macht. Das Programm wurde 2007 gestartet und soll 2013 beendet werden.Es wird über das EU-Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Allgemeines strategisches Ziel dieses Programm ist es, die Effizienz der regionalen Entwicklungspolitiken zu steigern, zur wirtschaftlichen Erneuerung beizutragen, die Wettbewerbsfähigkeit in den Bereichen Innovation, Forschung, Umweltschutz zu fördern.
Wertsteigerung
Die Laufzeit des Projektes beträgt 48 Monaten (Januar 2010 ? Dezember 2013). Die Partnerschaft schließt sechs regionale öffentliche Behörden zusammen die das Operationelle Programm koordinieren sollen. Partner sind: Projektleader ? Toscana (Italien), West Midlands (Großbritannien), Sachsen-Anhalt (Deutschland), Vastra Gotaland (Schweden), Unterschlesien (Polen) und der Landeskreis Kronstadt/Braşov (Rumänien). Durch diese gemischte Zusammensetzung kommt es zu einer zusätzlichen Wertschöpfung des gesamten Netzwerkes vor allem betreffend Konvergenz (Ziel 1) und Wettbewerbsfähigkeit (Ziel 2).
Das Projekt-Team
Seitens des Kreisrates Kronstadt beteiligt sich am Projekt folgendes Team:
1. STELEA Nicoleta ? Manager
2. MARIAN Gabriela ? Assistent Manager
3. GEORGESCU Monica ? Sekretär
4. GHILAN Anca ? Finanzen
5. IORDAN Emilia ? öffentliche Ankäufe
|
|
|